
Ned Rig - Anleitung, Montage, Köder, Führung & Tipps
Nach unzähligen Stunden mit dem Spine-Rig wird es langsam Zeit, sich nach einer „neuen“ Montage für’s Barschgefecht umzusehen. Die Angelsaison steht quasi direkt vor der Tür und im heiligen Land der fleißigen Finesse-Rig-Bastler hat sich einiges getan. Neben unheimlich fängigen, aber oft auch ziemlich aufwändig zu bindenden Montagen habe ich mir dieses Mal ein waschechtes „Keep it simple rig“ rausgepickt: Das Ned Rig aka. Chompers Rig!
Die Montage steht bei den Schwarzbarschanglern aktuell wieder hoch im Kurs und wurde im vorletzten Jahr sogar durch eine Iterationsstufe von Mr. Senko himself gewürdigt (Gary Yamamoto). Ob es sich beim „Ned Rig“ um den sprichwörtlichen alten Wein in neuen Schläuchen handelt, müsst ihr entscheiden. Ich für meinen Teil nutze mit diesem Artikel einfach die damals verpennte Shaky Head-Trendwelle und steige mit dem ohnehin viel cooleren Ned Rig ein.
Einsatzgebiet des Ned Rigs
Was is das und wofür brauche ich das?
Das Neg Rig ist eine Grundmontage bestehend aus einem speziellen Jigkopf plus Gummiköder – mehr nicht. Ziel des Ned Rigs ist es, den Gummiköder so am Grund zu präsentieren, dass er mit dem Schwanzende nach oben zeigt und der Kopf stets nach unten gerichtet ist (Kopfstand am Grund). Um das Ziel zu erreichen werden für die Montage des Ned Rigs leichte, abgeflachte Jigköpfe und mäßig bis stark auftreibende Gummiköder verwendet (floating).
Durch die leichten Kopfgewichte und die grundnahe sowie feine Köderpräsentation eignet sich die Finesse-Montage sehr gut zum Angeln in flachen, strömungsberuhigten Zonen von Fließgewässern oder für das Angeln in „stehenden“ Gewässern. Als Hauptzielfische stehen somit Barsch, Schwarzbarsch, Zander und alle anderen grundnah operierenden Räuber im Visier des Richtschützen.
Ned Rig vs. Shaky Head Rig
Worin unterscheiden sich die beiden Jig Rigs?
Spätestens nach „Kopfstand am Grund“ müsste es beim ambitionierten Barschangler längst geklingelt haben. Und ja, im Grunde handelt es sich beim Ned Rig einfach nur um die leichtere Version des Shaky Head Rigs. Wer also gerne kleine Gummiköder am leichten Kopfstand-Jig beim Barschangeln präsentiert, der ist hier genau richtig. Wer hingegen lieber schwer und groß auf Schwarzbarsch oder Zander fischt / fischen muss, greift zum Shaky Head / Tip Up / Stand Up Jig.
Jigs für das Ned Rig
So leicht wie möglich, so schwer wie nötig!

Jigköpfe für das Ned Rig - Z-Man Finesse ShroomZ Jigs
Als Grundbaustein kommen hauptsächlich abgeflachte Finesse-Jigköpfe mit im 90° Winkel abstehender Öse und Kopfgewichte zwischen 1,4 bis 3,5 (max. 5) Gramm am Ned Rig zum Einsatz. Die sog. Mushroom Heads ähneln in ihrer Form einem Pilzkopf mit flachem, leicht gewölbtem Häubchen, gerader Unterseite und langem Schenkel.
Je nach Hersteller sind diese speziellen Ned Rig Jigs mit oder ohne Weedguard, in unterschiedlichen Hakengrößen, Drahtstärken, Gewichten und Farben erhältlich. Da die Trauben für den neuen Wein mit fast 100-prozentiger Sicherheit in der Z-Man Marketingabteilung gezüchtet wurden, habe ich alle relevanten Jigs einfliegen lassen. Die Details findet ihr im Beitrag Z-Man Finesse ShroomZ Jigs.
Ned Rig Jigs | Finesse Shroomz | Finesse Shroomz Weedless | TT Lures Nedlockz HD | Power Finesse Shroomz | Power Finesse Shroomz Weedless |
Z-Man | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Gewicht (oz) | 1/20, 1/15, 1/10, 1/6, 1/5 | 1/10, 1/6, 1/5 | 1/15, 1/10, 1/6, 1/5 | 1/10, 1/6, 1/5 | 1/10, 1/6, 1/5 |
Hakengröße | #1 | #1 | #1 | 3/0 | 3/0 |
Farben | Green Pumpkin, Black, Chartreuse, Red, Pearl | Green Pumpkin, Black | Green Pumpkin, Black | Green Pumpkin, Black, Chartreuse | Green Pumpkin, Black, Chartreuse |
Weedguard | – | ✓ | – | – | ✓ |
Inhalt p. VPE | 5 | 5 | 5 | 3 | 3 |
Preis ($) | 4,99 | 5,99 | 6,99 | 4,99 | 5,99 |
Unze in Gramm: 1/20 oz = 1,4 g, 1/15 oz = 1,8 g, 1/10 oz = 2,8 g, 1/6 oz = 4,2 g, 1/5 oz = 5,6 g Nedlockz: Mustad Ultra Point Haken mit extra Bait Holder Weedless: mit Krautschutz HD: Heavy Duty / dicker Draht |
Wichtig: Bei der Auswahl des passenden Jigs muss unbedingt auf das Auftriebsverhalten der Gummiköder geachtet werden! Das Kopfgewicht sollte so schwer gewählt werden, dass es den Köder am Grund hält, muss aber gleichzeitig auch so leicht ausfallen, dass der Soft Bait den Haken „anheben“ kann, um den besagten „Kopfstand am Gewässergrund“ zu vollziehen.
Als Alternative zu den speziellen Ned Jigs von Z-Man könnt ihr natürlich auch jeden handelsüblichen Jigkopf mit 90-Grad-Öse verwenden, ihn in den Schraubstock spannen und eins auf die Mütze geben. Dafür eignen sich Jigs mit Bleikopf naturgemäß am besten. Abschließend eine Ladung Farbe drauf und fertig ist der Lack.
Gummiköder für das Ned Rig
Kleine, auftreibende Softbaits verwenden!

Gummiköder für das Ned Rig - Z-Man Softbaits aus ElaZtech
Gummiköder die am Ned Rig gefischt werden sollen, müssen einen ganz Schwung spezieller Eigenschaften mitbringen, um ihnen das gewünschte Laufverhalten zu entlocken. Standardmäßig kommen am Ned Rig nur auftreibende / Floating Stickbaits mit weicher Gummimischung und einer Länge von ca. 2,5 bis 4 Inch zum Einsatz.
Sofern deine Wunsch-Softbaits nicht mit einer Luftkammer oder anderen Auftriebskörpern bestückt sind, scheiden damit per se fast alle gesalzenen Gummiköder aus, da sie i.d.R. langsam bis schnell in Richtung Gewässergrund absinken. Und genau das wollen wir nicht!
Welche Stickbaits sind für das Ned Rig geeignet?
Bevor ich jetzt für die nächsten 3 Monate im Keller verschwinde, um die Auftriebseigenschaften meiner Stickbaits zu testen, habe ich mich vom Z-Man bezirzen lassen und kurzerhand alle „Recommended Ned Rig Baits“ bestellt. Im Care-Paket waren natürlich nicht nur Stickbaits in barschtauglichen Farben und Größen, sondern auch die Z-Man Soft Baits aus ElaZtech enthalten. Falls du einen Blick in mein Z-Man Softbait-Portfolio werfen möchtest, wirst du im Beitrag Z-Man Gummiköder fündig.
Ich denke damit haben wir materialseitig genau die richtigen Gummiköder zum Frequenz-Barschangeln gefunden und sparen in Bezug auf die Haltbarkeit langfristig sogar noch Geld. Folgende Z-Man Baits habe ich mir für die Montage am Ned Jig ausgesucht. In der Spalte „Jigs“ findet ihr die jeweils passenden Heads.
Ned Rig Köder | Z-Man | Länge | Jigs | Material | Preis / VPE |
![]() | TRD TubeZ Tube | 2.75″ | Finesse Shroomz, Nedlockz HD | ElaZtech, gesalzen | 4,49 / 6 |
![]() | FINESSE TRD Stickbait | 2.75″ | Finesse Shroomz, Nedlockz HD | ElaZtech, gesalzen | 4,49 / 8 |
![]() | TRD HogZ Craw | 3″ | Finesse Shroomz, Nedlockz HD | ElaZtech | 4,49 / 6 |
![]() | Trick ShotZ Creature | 3.5″ | Finesse Shroomz, Nedlockz HD | ElaZtech, gesalzen | 4,49 / 6 |
![]() | BIG TRD Stickbait | 4″ | Power Finesse Shroomz | ElaZtech | 4,49 / 6 |
![]() | Hula StickZ Stickbait | 4″ | Power Finesse Shroomz | ElaZtech, gesalzen | 4,49 / 6 |
![]() | Palmetto BugZ Bug | 4″ | Power Finesse Shroomz | ElaZtech, gesalzen | 4,49 / 5 |
![]() | ElaZtech Trout Trick Pintail | 5″ | Power Finesse Shroomz | ElaZtech | 5,99 / 5 |
Inch in Zentimeter: 2.75″ = 7 cm, 3″ = 7,5 cm, 3.5″ = 8,8 cm, 4″ = 10 cm, 5″ = 12,7 cm Preise: Stand 30. Februar, UVP in Dollar |
Wer die Investitionskosten zu Beginn gering halten möchte, der kann bis auf den Palmetto BugZ alle Köder ab 3.5 Inch am richtigen Ende kürzen und auf die kleinen Finesse ShroomZ Jigs aufziehen (BIG TRD 4″, Hula StickZ 4″ ElaZtech Trout Trick 5″).
Hinweis zur Lagerung: Z-Man weist bei allen ElaZtech Baits ausdrücklich darauf hin (Webseite & Verpackung), dass die Gummiköder getrennt von anderen Baits aufbewahrt werden müssen und nicht in „billigen“ Plastikboxen gelagert werden sollen! Lasst die ElaZtech-Köder einfach in ihrer original Blisterverpackung oder nutzt ein Binder Bag mit vernünftigen Inlays, z.B. die Bass Pro Shops Tackle Binder oder Worm Binder Bag.
Ned Rig Montage – Schritt für Schritt Anleitung
Schnell montiert ist halb gefangen!
Die Ned Rig Montage - Schritt für Schritt Anleitung
Für die Montage des Ned Rigs benötigt ihr weder viel Zubehör, noch Zeit. Die Gummiköder werden in der einfachsten Version ganz normal auf den dazu passenden Jigkopf aufgezogen und für die dauerhafte Verbindung mit einem Tropfen Sekundenkleber fixiert. Fertig.
In der Slideshow habe ich euch ein Mal die Standardmontage am Shroomz Jig ohne Weedguard abgelichtet (Slide 1 & 2). Und ein Mal die Montage mit einem selbstgebauten Weedguard unter zuhilfenahme einer Ködernadel. Schaut komisch aus, funktioniert aber mindestens genau so gut und spart Geld (ab Slide 3).
Grundsätzlich würde ich euch für den Anfang empfehlen, eine handvoll Ned Rigs in Ruhe zuhause vorzubereiten. Am besten vor der Fixierung mit Superglue! Denn speziell die Gummimischung der Z-Man Finesse TRD Baits hält eine verrückte Überraschung in Bezug auf Stärke des Auftriebsverhalten bereit. Schaut euch einfach das Video an und lest danach weiter. Film ab:
Z-Man ElaZtech & TRD Baits - das Auftriebsverhalten im Tank-Test
Überraschung gelungen? Ihr könnt euch sicherlich vorstellen, wie ich beim ersten Feldversuch geschaut habe, als sich ausnahmslos alle TRDs am Gewässergrund zur Ruhe gelegt haben. Die Baits benötigen vor dem ersten Einsatz ca. eine Stunde an der frischen Luft, um ihr volles Auftriebsverhalten zu entfalten und richtig schön geschmeidig zu werden.
Kopfgewichte von unter 2 Gramm sind somit größtenteils obsolet – zu leicht, um die „gereiften“ TRD-Köder am Grund zu halten. Spart euch den Versuch, lasst die 1/20 und 1/15 oz Modelle liegen und greift zu den schwereren ShroomZ-Jigs ab 2,8 g (1/10 oz).
Von Verwendung zusätzlicher Attraktoren wie Flavour und UV-Lack-/Farbe würde ich vorerst abraten. Wer damit an den ElaZtech-Baits schon Erfahrung gesammelt hat, möge sich bitte per Kommentar am Ende des Artikels melden. Danke :)
Setup-Empfehlung für das Ned Rig
Rute, Rolle und die passende Schnur

Setup-Empfehlung für das Ned Rig - Rute, Rolle und Schnur
Unglaublich, aber wahr: Obwohl es sich beim Ned Rig um eine amerikanische „Erfindung“ handelt, lautet die sonst übliche Setup-Empfehlung ausnahmsweise nicht 7FTMH10P. Da Scheinen die Holzplötzen wohl langsam auf den Trichter gekommen zu sein, dass eine Spinning im Finesse-Bereich mit kleinen Gummitieren an geflochtener Hauptschnur wohl doch mehr Vor- als Nachteile bietet? Chapeau!
Für das Angeln mit dem Ned Rig schnappt ihr euch einfach eure liebste Barschjigge mit Powerrating L oder ML bzw. 7 bis max. 10 g Wurfgewicht und schon kann es los gehen. Da euer Setup in diesem Fall vermutlich ohnehin mit einer passenden Shimano- oder DAIWA-Rolle inkl. 4 bis 8 Pfund Schnur bespult ist, erübrigen sich alle weiteren Empfehlungen – Ihr seid damit bestens ausgerüstet.
Von einer Rute mit weichem Solid Tip würde ich abraten, da die Köder mit kleinen Sprüngen hart am Grund gefischt werden sollten. Ich für meinen Teil habe mich für die 610er Softbait-Referenz Vigore L und die etwas knackigere Tailwalk Fullrange S67L entschieden.
Müsste ich mich beim dauerhaften Besuch auf einer einsamen Insel für eine der beiden Ruten entscheiden, würde ich zur Graphiteleader Vigore S610L greifen. Die paar Zentimeter mehr an Rutenlänge sind beim Slack-Line-Angeln etwas passender, da beim Anhieb mehr „Weg“ zurückgelegt / mehr Schnur „eingesammelt“ wird.
Angeln mit dem Ned Rig
The Mid West Finesse Technique in Aktion

Das Ned Rig - The Mid West Finesse Technique
Die Angelei ist denkbar einfach, denn nicht ohne Grund zelebrieren die Amis das Ned Rig als einsteigerfreundlich und effektiv zugleich. Theoretisch können die Jigs zwar in allen Gewässerschichten geangelt werden, so richtig knallen tut’s aber erst, wenn die Stickbaits finesse am Grund gefischt werden.
Flussangler die sich bis hierhin durch den Artikel gekämpft haben, muss ich leider enttäuschen. Sobald die Jigs auch nur im entferntesten Strömung wittern, kippen sie um und der USP der Montage ist dahin. Das Ned Rig ist in der Finesse-Ausführung ein typisches Shallow Water Rig für die Köderpräsentation in stehenden Gewässern bis ca. 5 mTiefe.
Köderführung & Laufverhalten
Das Erfolgsgeheimnis des Ned Rigs liegt in der Art der Köderführung und beruht auf einem ganz einfachen Prinzip: Lass dem Köder Zeit! Je langsamer, um so erfolgreicher. Die Jigs werden wenn überhaupt eher passiv gefischt und nur mit ganz kleinen Hüpfern über den Boden gezupft. Nach jedem Zupfer folgt eine etwas längere Pause an schlaffer Schnur. Den Rest erledigt der sich langsam aufrichtende und nachpendelnde Gummiköder von selbst.
Bisserkennung & Hook-setting
„Slack line“ angeln bedeutet natürlich immer auch, dass du die Schnur permanent im Auge behalten musst. Da es praktisch keine Absinkphase gibt, beschränkt sich die Bisserkennung größtenteils auf den sich ruckartige straffenden Schnurbogen. Vorteil: Auch die kleinsten Schniepel saugen das Ned Rig mit Leichtigkeit ein und schaffen es in der Regel auch, ihren Hunger bis ins Handteil der Rute zu übertragen.
Tendenziell würde ich beim Barschangeln einen nicht all zu drastischen Anhieb setzen. Schwarzbarschangler dürfen sich hier natürlich etwas mehr Zeit lassen. Denn: Was zuppelt, das hängt in der Regel auch sicher am Haken. Thats all – einfach & ziemlich effektiv.
Fazit: Das Ned Rig muss mit!
Dieses Jahr wird wieder mehr gejiggt!

Fazit: Das Ned Rig muss mit!
Wer das Barschangeln mit Standard-Jigs liebt, hin und wieder jedoch mit etwas mehr Abwechslung in sachen „Methodenvielfalt am Jig“ liebäugelt, dem kann ich das Ned Rig nur wärmstens ans Herz legen. Die Gummiköder kosten nicht die Welt, die Jigs lassen sich auch fernab des Ned Rigs vielseitig verwenden und wirklich kompliziert ist die Montage auch nicht.
Für den Anfang reicht eine Investition in Höhe von ca. 20 Dollar aus, um mit dem Ned Rig auf Beutezug zu gehen und der persönlichen Methodenvielfalt wieder ein Level hinzuzufügen. Meine Empfehlung für den günstigen Einstieg:
1x Packung Finesse TRD (Stickbaits)
1x Packung Trick ShotZ (Creature Baits)
1x Finesse Shroomz 1/10 oz (2,8 g)
1x Finesse Shroomz 1/5 oz (5,6 g)
In deutschen Onlineshops sucht ihr die Grundausstattung für das Ned Rig vergebens. Schaut euch einfach im Tackle Warehouse oder im Bass Pro Shop um und gebt mir nach eurem Fieldtest Feedback per Kommentarfunktion. Stay tuned!